Anzeige

Bei Diabetes und Alkohol differenziert Handeln und Behandeln 

Bestimmte Volkskrankheiten in Deutschland nehmen erheblich zu; eine vordere Stelle besetzt Diabetes mellitus, gefolgt von koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Adipositas, Atherosklerose und Osteoporose, die zu den am weitesten verbreiteten Erkrankungen in der Bevölkerung zählen. Davon ist das gesamte Gesundheitssystem enorm belastet. Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Lebenserwartung der Betroffenen sind meist deutlich reduziert im Vergleich zu gesunden Erwachsenen. 

Weiterlesen »

Gesundes Essen und körperliche Aktivität als Prävention und Therapie

Diabetes breitet sich weltweit wie eine Epidemie aus, und in den letzten Jahrzehnten nimmt die Zahl der Menschen mit Diabetes konstant zu. Geht die Entwicklung auch in Zukunft so weiter, werden in Deutschland bis 2040 voraussichtlich12 Millionen Menschen mit dieser Stoffwechsel-Erkrankung leben.Damit verbunden steigen auch die volkswirtschaftlichen Koste, ganz zu Schweigenden vom unendlichen Leiden der Betroffenen, die reduzierte Lebensqualität und verlorenen Lebensjahre.

Weiterlesen »

Schnelle Heilung nach ablativer Laserbehandlung

In der Dermatologie gewinnt die therapeutische Laserbehandlung zunehmend an Bedeutung. Werden durch Lasertherapie Tattoos entfernt oder ein krankhaft verändertes Hautareal behandelt, wie beispielsweise eine aktinische Keratose, ist damit eine Verletzung der oberen Hautschichten verbunden. Der Laser wird so in der dermatologischen Praxis zu einem chirurgischen Instrument.

Weiterlesen »

Der Körper strebt immer sein höchstes jemals erreichtes Gewicht an

Der Winter hat einige Feiertage, die für das zu hohe Körpergewicht förderlich sind und noch was draufpacken. Treffen zum Adventskaffee mit Freunden und Familie, bei frischen selbst- gebackenen Plätzchen, Christstollen sowie die diverse Einladungen zum Festtagsmenue häufen sich. Wenn dann die Osterfeiertage und Osterferien ins Haus stehen, reiht sich erneut eine Schlemmerei an die Nächste. 

Weiterlesen »

Digitale Unterstützung bei Diabetes mellitus bedeutet Lebenszeitprävention

Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer nicht diagnostizierter Diabeteserkrankungen aus, sagte Dr. Tobias Wiesner von der Universitätsklinik Leipzig anlässlich des online-Expertengesprächs „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“. Bereits seit mehr als 15 Jahren besteht die von Sanofi initiierte Aktion. Vor der COVID-Pandemie fand die Aktion bundesweit in Einkaufszentren statt. Interessierte Besucher konnten dort Risiko-Checkbögen zur Früherkennung einer Diabeteserkrankung ausfüllen. 

Weiterlesen »

Flimmerepithel, ein Besen zur Reinigung erkrankter Atemwege

Es ist Herbst, die Temperaturen sinken und die üblichen und jährlich wiederkehrenden Erkältungskrankheiten kündigen sich an. Halsschmerzen, Husten, Triefnase und Sinusitis mit Kopf und Gesichtsschmerz stellen sich ein. Mit den ersten kühlen Tagen beginnt die Hochsaison der Erkältungskrankheiten, von denen vorwiegend die Atemwege betroffen sind.Die gezielte Behandlung von akuten Atemwegserkrankungen erfordert frühzeitige Gegenmaßnahmen, um das Fortschreiten der Symptome und den Krankheitsverlauf zu vermeiden. 

Weiterlesen »

In Pandemiezeiten treten diabetische Komplikationen häufiger auf

Das vor 100 Jahren entwickelte Insulin Hoechst rettete damals für meist jungen Patienten mit Typ 1-Diabetes das Leben. Für Menschen mit Diabetes mellitus bringt das Unternehmen Sanofi bis heute ein hohes Engagement auf, wie die Entwicklung der unterschiedlichen Insuline deutlich macht. Langwirksame Insuline wie Toujeo®, kurwirksame Mahlzeiteninsuline wie Apidra®, aber auch noch Humaninsuline wie Insuman® können die variablen Symptome zwischen Hypo- und Hyperglykämie kontrollieren, sagte Dr. Robert Schwenk von Sanofi anlässlich eines online-workshops.

Weiterlesen »

Mikronährstoffbedarf in der Schwangerschaft ist mehr als nur Folsäure

Zur optimalen Versorgung des ungeborenen Kindes und für die ausreichende Nährstoffversorgung der werdenden Mutter hat die Zufuhr von Mikronährstoffen mit Elevit® einen hohen Stellenwert. Diese sind wichtig zur Versorgung der Mutter und werdendem Kind in der Zeit vor, während und nach Schwangerschaft. Ebenso ist dieses Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Nährstoffversorgung des Partners gut geeignet. 

Weiterlesen »

Vaginale Pilzinfektion kann die Schwangerschaft bedrohen

Ebenso wie im Darm des Menschen findet sich ein Mikrobiom auch in der Scheide von Frauen. Viele Mikroorganismen haben sich dort angesiedelt und bilden die sogenannte Scheidenflora, die vor krankmachenden Keimen schützt. Hormonelle Schwankungen, wie sie in der Schwangerschaft vorliegen, verändern dieses Mikrobiom und begünstigen ein Pilzwachstum und andere Infektionen. 

Weiterlesen »

Gesundes Darm-Mikrobiom kann Altern verzögern?

In Studien bei über 100-jährigen Menschen gingen die Forscher eventuellen Ursachen für die Langlebigkeit nach. Dabei wurde unter anderem das Mikrobiom unter die Lupe genommen und festgestellt, dass sich mit fortschreitendem Alter sich die menschliche Keimbesiedlung im Darm verändert. Es zeichnete sich ein Verlust der Anzahl und der Variabilität der nützlichen Kommensalen (lat. Tischgenossen) im Mikrobion ab. 

Weiterlesen »

Enge Verzahnung von Diabetes und Adipositas

Seit Jahren steigen in Deutschland die Zahlen von Übergewicht und Adipositas konstant und gleichzeitig steigen die Neuerkrankungen an Typ 2-Diabetes. Diese parallele Entwicklung ist leicht erklärbar, da Adipositas als Krankheit akzeptiert und als Vorstufe einer diabetogenen Stoffwechsellage gilt. Im Vergleich zu Menschen mit Normalgewicht zeigen adipöse Menschen ein sechs- bis zehnmal höheres Risiko für Typ 2-Diabtes, und damit steht heutzutage jeder fünfte Todesfall in Verbindung.

Weiterlesen »

Impfvariation bei Vorerkrankungen

Die Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums hat geregelt, bei welcher Alters- oder Risikogruppe zu welchem Zeitpunkt eine Corona-Impfung erhalten soll. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse begründen für Menschen mit Diabetes oder bestimmten Vorerkrankungen eine Priorisierung; sie sollten früher einer Impfung zugeführt werden, als die die entsprechende gesunde Altersgruppe. Dies wird von den Fachgesellschaften begrüßt, weil Patienten mit chronischer Stoffwechselerkrankung bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 häufiger als Stoffwechselgesunde einen schwereren Verlauf von COVID-19-Erkrankung aufweisen. 

Weiterlesen »

Seit der Antike hat moderater Weinkonsum einen Platz als Medizin und Prävention

An vielen Fragen des täglichen Lebens scheiden sich die Geister. Grundsätzlich „so und nicht anders“ wird das Denken der Ideologen interpretiert, die ihre ideologisierte Weltanschauung gerne mit Macht ihren Mitmenschen oktroyieren würden. Idealisten leben dagegen ihre persönliche Wirklichkeit, die auf wissenschaftlichen, Evidenz-basierten oder sozialen Erkenntnissen beruht, und durch eigene Erfahrung und eigenes Denken interpretiert ist. Heutzutage wächst das Angebot alternativer Fakten und Fast-Wahrheiten in der Kommunikation, und verursacht eine strukturell fehlende Eindeutigkeit. Ärzte und Patienten reagieren verunsichert, wenn von hochrangingen Fachjournalen oder seriösen Printmedien alternative Fakten angeboten werden, oft nur um die Auflage, die Klicks und die Zuschauerzahlen zu erhöhen. 

Weiterlesen »

Übergewicht und Bauchfett senken Testosteronspiegel

Der funktionelle Hypogonadismus beim Mann ist ein Zustand, bei dem die Produktion und Funktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron beeinträchtigt ist. Im Gegensatz zum primären Hypogonadismus, der auf Probleme direkt in den Hoden zurückzuführen ist, entsteht der funktionelle Hypogonadismus durch Störungen in anderen Körpersystemen, die die normale Hormonproduktion beeinflussen können. Dieser Assay untersucht die Ursachen, Symptome …

mehr »

Adipositas-Brief

Der Darm als wichtiges Biotop zur Gesunderhaltung Die intensive Forschung zum Mikrobiom des Darms führt zu neuen Erkenntnissen über die Existenz und Funktion des Ökosystems im Darm eines Menschen, dem wesentliche Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesamtgesundheit zugesprochen wird. Mit mehr als 100 Billionen lebenden Darmbakterien, Viren und Hefen als Darmflora beschrieben und gehören …

mehr »

Gemeinsamer Ursprung von Stoffwechsel und Immunsystem

Es besteht offenbar ein enger Zusammenhang zwischen den körpereigenen Stoffwechselprozessen und dem Immunsystem, und diese Interaktion rückt in den letzten Jahren zunehmend ins Zentrum diesbezüglicher Forschung. Ebenso ist starkes Übergewicht als wichtiger Risikofaktor identifiziert, der einen schweren Verlauf von Infektionskrankheiten bedingen kann. Das wurde besonders in der Zeit der COVID 19-Infektionen bei übergewichtigen und adipösen …

mehr »

Adipositas-Brief 

Stört hohes Körpergewicht den Schlaf, ist die Herzgesundheit bedroht  Zu den häufigsten Störungen des gesunden Nachtschlafs gehört die Schlafapnoe, von der vermutlich mehr als 90.000 erwachsene Personen betroffen sind. Bevorzugt tritt sie bei Menschen auf, die nachts schnarchen und deren Atemwege sich nach einer Phase des Schnarchens stark verengen. Damit setzt das Schnarchen, aber auch …

mehr »

Neue Forschung zu Adipositas und Diabetes

Wie entscheidend die individuelle Fettverteilung für die Entwicklung von Stoffwechselkrankheiten ist, hat Professor Martin Heni von der Universitätsklinik Ulm erforscht. Für die wissenschaftliche Arbeit zur Wechselwirkung zwischen Gehirn, dem Zuckerstoffwechsel und dem Fettgewebe wurde er auf den Europäischen Diabetes Kongress (EASD) mit dem europäischen Diabetes Preis ausgezeichnet. Er untersuchte auch die damit verbundenen gravierenden Folgen …

mehr »

Die Wechseljahre erschweren die Gewichtskontrolle

Die Wechseljahre, das sogenannte Klimakterium beginnt bei den meisten Frauen ab dem 45.Lebensjahr, die von dauerhaften Veränderungen im Körper der Betroffenen begleitet werden. Die monatliche Regelblutung wird zunächst unregelmäßig empfunden, sie tritt immer seltener auf und bleibt schließlich ganz aus. Die Perimenopause, die mehrere Jahre andauern kann, wird abgeschlossen, wenn die Postmenopause beginnt, d.h. wenn …

mehr »