Anzeige

Übergewicht und Bauchfett senken Testosteronspiegel

Der funktionelle Hypogonadismus beim Mann ist ein Zustand, bei dem die Produktion und Funktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron beeinträchtigt ist. Im Gegensatz zum primären Hypogonadismus, der auf Probleme direkt in den Hoden zurückzuführen ist, entsteht der funktionelle Hypogonadismus durch Störungen in anderen Körpersystemen, die die normale Hormonproduktion beeinflussen können. Dieser Assay untersucht die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des funktionellen Hypogonadismus beim Mann.

Der funktionelle Hypogonadismus beim Mann kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache ist das Übergewicht, eine chronische Krankheit, die den Stoffwechsel verändert. Das beste Beispiel hierfür ist der Typ 2 Diabetes mellitus. Lebensstilfaktoren wie ungesunde Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen können ebenfalls eine Rolle spielen oder diese Entwicklung verstärken. Adipositas und ein hoher Anteil an viszeralem Fettgewebe (Bauchfett) haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Testosteronspiegel des Mannes und können zu einem funktionellen Hypogonadismus führen. Eine Gewichtsabnahme durch Sport und Ernährungsumstellung ist eine wirksame Methode, um den Testosteronspiegel wieder zu erhöhen, um die Symptome des Hypogonadismus zu lindern. 

Die Symptome des funktionellen Hypogonadismus beim Mann können vielfältig sein. Zu den häufigsten Beschwerden gehören eine Abnahme des sexuellen Verlangens (Libido), Erektionsstörungen, Müdigkeit, depressive Verstimmungen, verminderte Muskelmasse und Kraft, Gewichtszunahme, verminderte Knochendichte und Stimmungsschwankungen sowie Blutarmut. Bei einigen Männern können sich eine verminderte Behaarung im Gesicht und am Körper, Hitzewallungen und eine verringerte Spermienproduktion einstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass solche Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, weshalb eine genaue Diagnose erforderlich ist.

Die Diagnose des funktionellen Hypogonadismus beim Mann erfordert ein gründliches Gespräch mit dem Arzt, eine körperliche Untersuchung und Bluttests. Der Arzt wird den Patienten nach seinen Beschwerden, dem Vorhandensein von chronischen Erkrankungen oder zur Einnahme von Medikamenten befragen. Bluttests werden durchgeführt, um die Hormonspiegel zu messen, insbesondere den Testosteronspiegel. Zusätzlich können andere Hormone wie das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH) überprüft werden, um festzustellen, ob durch Probleme in der Hypophyse oder Hypothalamus ein Hypogonadismus verursacht wird. Das sind Regionen im Gehirn, die die Körperdrüsen steuern.

Die Therapiemaßnahmen bei funktionellem Hypogonadismus richten sich nach der zugrunde liegenden Ursache sowie den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen. In einigen Fällen kann eine Anpassung des Lebensstils ausreichen, um den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu zählt eine gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von schädlichen Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßigem Alkoholkonsum. 

In schwereren Fällen kann eine Testosteronersatztherapie in Betracht gezogen werden. Dies beinhaltet die Verabreichung von Testosteron in Form von Injektionen oder auf die Haut aufzutragenden Gelen, um den Testosteronspiegel im Körper wiederherzustellen. 

Fazit: Der funktionelle Hypogonadismus beim Mann ist eine komplexe Störung, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Die genaue Diagnose und Behandlung erfordern eine gründliche Untersuchung durch einen erfahrenen Arzt. Durch eine Kombination aus Lebensstiländerungen und gegebenenfalls Hormonersatztherapie kann der Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des betroffenen Mannes zu verbessern. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zu berücksichtigen und eine engmaschige ärztliche Betreuung sicherzustellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Leitlinien der Europäischen Akademie für Andrologie empfehlen eine umfassende Behandlung, die die zugrundeliegende Ursache angeht und eine langfristige Verbesserung der Gesundheit fördert.

Prof. M. Zitzmann, Andrologie Münster

– Dr. med. Karin Wilbrand // Veröffentlicht in Allgemein