Ende eines langen Adipositas-Martyrium wird chirurgisch erzielt

August 25th, 2018 by

Das Ziel einer bariatrischen Operation befindet sich im Wandel. Zukünftig soll bei diesen Maßnahmen der Gewichtsverlust nicht mehr allein im Vordergrund stehen, sondern die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und pathologischen Stoffwechselsituation. So gewinnen adipöse Menschen an Lebensqualität und die Chance einer längeren Lebensdauer.
Diese neue Betrachtung ermöglicht es, die Kostenübernahme metabolischer Operationen einfacher und patientenorientierter darzustellen, die bei den gesetzlichen Krankenkassen als Voraussetzung einer Regelleistung akzeptiert würde, sagte Professor Dirk Müller-Wieland, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft. (mehr …)

Adipositas sollte keine neue Normalität der Bevölkerung sein

August 15th, 2018 by

Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas steigen von Jahr zu Jahr an. Dies belegt die Auswertung einer in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet 2016 publizierten Studie der non-communicable Diseases (NCD). Die Risk Factor Collaboration erhob von 19,2 Millionen Erwachsenen in 186 Ländern über den Zeitraum von 1975 bis 2014 die Daten. Die Ergebnisse zeigen bei Männern einen durchschnittlichen Anstieg des BodyMassIndex (BMI), der von 21,7 kg/qm auf 24,2 kg/qm; die Prävalenz der Adipositas erhöhte sich in diesem Zeitraum bei Männern von 3,2 Prozent auf 10,8 Prozent. Bei Frauen stieg der BMI von 22.1 kg/qm auf 24,4 kg/qm, die Prävalenz der Adipositas stieg von 6,4 Prozent auf 14,9 Prozent. (mehr …)

Medikamentöse Unterstützung zur Gewichtsreduktion erhöht die Nachhaltigkeit

August 15th, 2018 by

Selbst die Definition der Adipositas als chronische Krankheit durch die Deutsche Adipositas Gesellschaft wird in der täglichen Praxis oft nicht berücksichtigt. Als Folge davon werden zwar die Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Beschwerden oder Diabetes ausreichend behandelt, die Grunderkrankung Adipositas bleibt aber unberücksichtigt, sagte Professor Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene am Universitätsklinikum Leipzig auf dem ECO.
Aus großen Studien ist bekannt, dass bereits eine Gewichtsreduktion von fünf bis zehn Prozent des Ausgangsgewichts positive Auswirkungen auf zahlreiche Komorbiditäten hat, indem das Mortalitätsrisiko geringer und die allgemeine Gesundheit verbessert werden.
Vermehrte Bewegung und kalorienreduzierte Diät, die als Basismaßnahmen gelten, führen in vielen Fällen nicht zum ausreichenden Therapieerfolg für die angestrebte Gewichtsreduktion und –stabilisierung, so dass eine unterstützende Pharmakotherapie sinnvoll eingesetzt werden sollte. (mehr …)

Moderater Weingenuss bremst die Gefäßverkalkung

August 15th, 2018 by

Verkalkungen der Blutgefäße beginnen nicht selten bereits im mittleren Lebensalter. Sie gehören also zum normalen Alterungsprozess, bei einigen bilden sich mehr und bei anderen weniger Ablagerungen in den Gefäßen. Diese zeigen sich als sogenannte Plaques, und können im Verlauf des Älterwerdens zu einem wichtigen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen werden.
Die Zunahme der atherosklerotischen Gefäßverkalkung lässt sich an der Halsschlagader gut messen, weil diese dicht unter der Haut liegt. Mit Ultraschall können die Dicke der Plaques und deren Veränderung gut bestimmt werden. Dies ist bei Menschen mit Diabetes ein klinisch relevanter Prozess, der das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten widerspiegelt. (mehr …)