Artikel aus der Kategorie: Allgemein

Von der FDA autorisiert: IQOS als Tabakprodukt mit modifiziertem Risiko

Die US Food and Drug Administration (FDA) autorisierte das neue Tabakprodukt IQOS zur Markteinführung in den US Markt als Tabakprodukt mit modifiziertem Risiko. Dazu teilt die FDA mit: „Das IQOS-System verbrennt den Tabak nicht, sondern erhitzt diesen lediglich“. Dadurch sei die Erzeugung von schädlichen und potenziell schädlichen Chemikalien signifikant reduziert. Angeführt werden wissenschaftliche Studien, die …

Weiterlesen »

Moderates Weintrinken zum Essen ist Diabetesprävention

Jede Gesellschaft ist von einer eigenen Kultur, besonders des Essens und Trinkens geprägt. Die mediterrane Ernährung zeichnet sich aus durch reichlich Obst und Gemüse, mehr Fisch als Fleisch und Weingenuss zu den Mahlzeiten, was als gesunde Ernährung definiert ist. Diese Ernährungsform wird für Menschen mit Typ 2-Diabetes nachdrücklich empfohlen, weil neben positiven Effekten auf den …

Weiterlesen »

Risikoreduktion des Rauchens – nie vordringlicher als in der Corona-Krise

Medizinisches Personal, Ärzte, Apotheker und Kranken-, oder Alten-Pflegekräfte fühlen sich Umfragen zufolge zu wenig informiert über die Reduzierung der Risiken des Rauchens. Als Personen mit einer wichtigen gesundheitlichen Beraterfunktion, fühlen sie sich nicht ausreichend informiert über risikoreduzierten Alternativen, wie Umfragen der Philip Morris GmbH 2018 und 2019 im Gesundheitswesen ermittelte und eine Kartografie dazu erstellte. …

Weiterlesen »

Herzgesundheit – kardiovaskularer Zusatznutzen bei GLP1-RA-Therapie

Menschen mit Typ 2-Diabetes brauchen eine multifaktorielle Therapiestrategie, die den individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Hierzu sollten die Prognose des Patienten verbessert und die Parameter HbA1c, Körpergewicht und kardiovaskuläres Risiko besonders berücksichtigt werden. Die Therapie durch einen GLP1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid steht seit Anfang 2020 deutschlandweit als neue Option zur Verfügung für Menschen mit Typ 2-Diabetes. Ozempic® …

Weiterlesen »

Die Spirale des metabolischen Syndroms als Grund allen Übels

Bedrohlich nimmt die Zahl der Menschen mit metabolischem Syndrom weltweit zu. Die damit verbundenen Symptome und Beschwerden sind weit verbreitet und bilden eine Kombination aus Bluthochdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörung und unzureichender Zuckerverwertung im Sinne einer diabetischen Stoffwechsellage. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt für das Risiko eine Herz-Kreislauferkrankung zu erleiden. Bekannt wird das metabolische Syndrom vor allem durch die Entstehung …

Weiterlesen »

Nächste Seite · Vorherige Seite