Artikel aus der Kategorie: Allgemein
Unsitte mit verheerenden Auswirkungen
Bundesweit sind in Deutschland die Zahlen der übergewichtigen Kinder um 50 Prozent angestiegen seit den neunziger Jahren. Das sollte Eltern, Lehrer und die Politik aufhorchen lassen, weil die gesundheitlichen Folgen absehbar sind. Immer mehr dieser Kinder leiden bereits unter Bluthochdruck, an Glukose– oder Fettstoffwechselstörungen, es drohen Gicht und Typ 2-Diabetes. Solche Erkrankungen waren zuvor dem …
Mediterrane Ernährung schützt
Als die am besten untersuchte Ernährungsform gelten Mediterrane Mahlzeiten. Das haben zahlreiche Studien gezeigt, die besonders das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen adressierten. In den Mittelmeerländern wie Italien und Griechenland ist das Herz-Kreislaufrisiko nämlich deutlich geringer als in anderen europäischen Nationen, und ein direkter Zusammenhang wird daher zur mediterranen Nahrungsformen gesehen.
Schlaraffenland mit Nebenwirkungen
In nahezu jedem Land weltweit breitet sich eine chronische Erkrankung aus, die als Adipositas in den letzten Jahrzehnten zahlenmäßig um das Dreifache zugenommen hat. Assoziiert mit der Adipositas sind inzwischen mehr als 60 unterschiedliche Erkrankungen bekannt, und je höher das Gewicht ansteigt, umso kürzer zeichnet sich die Lebenserwartung der Betroffenen ab.
Der Zuckergehalt ist nahezu immer höher als man denkt
Eine Studie des Max-Planck-Instituts in Mannheim belegt, dass nicht nur die Kinder in Deutschland, sondern auch die Erwachsenen deutlich mehr Zucker täglich verzehren, als sie denken. Von insgesamt 74 Prozent der teilnehmenden Eltern wird der Zuckeranteil in der Nahrung falsch eingeschätzt, in den meisten Fällen viel zu niedrig.
„Meine Gewichtsreise“
Adipositas geht mit einem erhöhten Risiko für Komorbiditäten einher und kann die Lebenserwartung deutlich verkürzen. Trotz effektiver Therapiemöglichkeiten ist die individuelle Behandlungssituation oft nicht zufriedenstellend: Menschen mit Adipositas fühlen sich mit ihrer Erkrankung alleingelassen und erhalten keine ausreichende Hilfestellung „Die Versorgung von Adipositas-Patienten in Deutschland ist defizitär“, so Professor Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für …